Kategorie: Bildende Therapie

Kunsttherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der das Tun und Erleben im Mittelpunkt stehen. Durch kreatives Schaffen werden (un)bewusste Gefühle und Gedanken ausgedrückt. Das Besprechen der entstandenen Arbeiten fördert Einsicht, ermöglicht das Ausprobieren von Alternativen und unterstützt die Genesung. Diese Arbeitsweise eignet sich unter anderem für Kinder und Erwachsene, die eine Affinität zum kreativen Schaffen haben, Schwierigkeiten haben, sich verbal auszudrücken, und/oder es schwer finden, ihre Emotionen in Worte zu fassen. Dies kann individuell, in Gruppen oder zusammen mit Partner und/oder Familie erfolgen.

Hier finden Sie einen Einblick in die Möglichkeiten der Kunsttherapie – mit Fokus auf Themen und Arbeitsformen. Alles lässt sich miteinander kombinieren.

Schauen Sie sich in Ruhe um. Wir möchten Sie gerne bei den nächsten Schritten Ihrer Genesung unterstützen.

0

Therapiegruppe über Angst

Wir haben mit einer Reihe von 6 Therapiesitzungen über Angst begonnen.Ein ziemlich spannendes Thema, mit dem man beginnen kann. Aber viele Menschen kämpfen in mehr oder weniger starkem Maße damit. Welche Ängste kennst du?… Lees meer.

0

Hopsasa, weg damit!

Wir alle haben Dinge, die wir vergessen, obwohl sie wichtig sind, um sie festzuhalten. Und gleichzeitig klammern wir uns oft an Dinge, die eigentlich nicht hilfreich sind – vielleicht wäre es gut, sie loszulassen.… Lees meer.

0

Verbindung

Wir beginnen die Therapiesitzung, indem wir uns mit Bedürfnissen beschäftigen.Danach machen wir eine Zeichenübung, bei der ein Wort in Bewegung, Form, Kraft und Zeichengeschwindigkeit umgewandelt wird – mit einem abstrakten Ergebnis. Auf ähnliche Weise… Lees meer.

0

Durchbohrt

Welche Auswirkungen hat Unsicherheit auf dich?Die Aufgabe ist, dies in Ton und einem anderen Material darzustellen.Hier ist eines der Ergebnisse: Was siehst du auf dem Foto? Ein schwerer Stein am Hals, der verhindert, dass… Lees meer.

0

Selbstständigkeit

Was ist normal?Diese Woche in der Therapiegruppe beschäftigen wir uns damit, was „normal“ ist. Woher kommt „normal“?Eines der Dinge sind Normen und Werte: in der Familie, im Umfeld und im Land sowie in der… Lees meer.

0

Sichtbare Werte

Wir haben schon früher über Werte gesprochen. Jeder hat sie. Und mehr als einen.Aber wie beeinflussen diese Werte uns von innen und wie sind sie für andere sichtbar? Diese Woche in der Therapiegruppe halten… Lees meer.

0

Wo stehst du in deinem Leben?

Das ist eine ziemlich große Frage! Und ja, in der Therapiegruppe stellen wir solche Fragen, um innezuhalten und zu reflektieren, wie es eigentlich gerade aussieht. Innehalten tun wir nämlich nicht so oft, und ehe… Lees meer.